Wanderung Horw - Hergiswil und Besuch der Glasi Hergiswil
Programm
- Bern ab 08:00 - Horw an 09:18 (via Luzern)
- 09h30 Startkaffee im Restaurant Eule, Horw
- 10h00 bis 12h45 Wanderung Horw - Hergiswil Glasi (Netto Wanderzeit ca. 2h30)
- 12h45 Mittagessen im Glasi Restaurant Adler, Hergiswil
- 14h00 Besuch mit Führung der Glasi Hergiswil (Dauer 1h30)*
- Hergiswil ab 16:33 - Bern an 18:00 (via Luzern)
* Kosten:
- Eintritt ins Museum: Fr. 5.- pro Person ab 10 Personen sonst Fr. 7.-
- http://www.glasi.ch/reiseplanung/eintrittspreise/
- Telefon +41 41 632 32 06 oder +41 41 632 32 32
- fuehrung@glasi.ch
Infos
Total: Wanderzeit: 2h30 | Bergauf: 315 m | Bergab: 315 m | Länge: 6.3 km
Wanderkarten:
1:50 000 Rotkreuz 235T und Stans 245T
Schwierigkeitsgrad
T1
Region
Zentralschweiz
Saison
Ganzjährig
Charakteristik der Wanderung
Am Anfang etwas steil bergauf, dann gemütlich geradeaus mit schöner Aussicht und am Schluss gemächlich bergab bis zur Glasi
Route:
Horw (440 m) - Schwesternberg (612 m) - Schwarzehrli (668 m) - Rütholteren (597 m) - Hergiswil Glasi (447 m)
Museum «vom Feuer geformt»
Das Museum «vom Feuer geformt» erzählt die Geschichte des Glases und der Glasi Hergiswil. Mit Licht und Ton werden Sie durch ein Kulissenlabyrinth geführt. Inszenierte Räume schildern die Entwicklung des Handwerks in der Glasi Hergiswil und die wirtschaftlichen Höhen und Tiefen des Unternehmens. Das Museum «vom Feuer geformt» erzählt vom dörflichen Filz, vom Kampf zwischen den Kleinen und den Grossen, von Direktoren und Arbeitern. Sinnliche Räume zeigen die grosse Krise nach dem zweiten Weltkrieg und die Rettung der Glasi durch Roberto Niederer. Das Museum «vom Feuer geformt» ist ein begehbarer Film, ein Landtheater, ein Illusionskabinett, eine Zeitmaschine. Lassen Sie sich verzaubern von den vielfältigen Inszenierungen.
Das Museum «vom Feuer geformt» wurde vom Europarat als «eines der schönsten Museen Europas 1996» ausgezeichnet.
Kosten:
- Eintritt ins Museum: Fr. 5.- pro Person ab 10 Personen sonst Fr. 7.-
- http://www.glasi.ch/reiseplanung/eintrittspreise/
- Telefon +41 41 632 32 06 oder +41 41 632 32 32
- fuehrung@glasi.ch
Quellen:


Startkaffee
Restaurant Eule
Heidi Felder
Steinenstrasse 25
6048 Horw-Luzern,
+41 41 340 35 75
(Ruhetag SO)
Mittagessen
Glasi Restaurant Adler Gambrinus Gastronomie AG
Seestrasse 7
6052 Hergiswil
Tel. +41 41 630 11 45
https://www.glasirestaurant.ch
Hinfahrt:
Ab 08:00 Bern - Gl. 7 (IR 15 • 2509, Richtung: Luzern) - An 09:01 Luzern - Gl. 3
Ab 09:12 Luzern - Gl. 14 (S 5 • 21532, Richtung: Giswil) - An 09:18 Horw - Gl. 1
Dauer: 1 h 18 min
Rückfahrt
Ab 16:33 Hergiswil NW - Gl. 3 (S 5 • 21561, Richtung: Luzern) - An 16:47 Luzern - Gl. 14
Ab 17:00 Luzern - Gl. 8 (IR 15 • 2530, Richtung: Genève-Aéroport) - An 18:00 Bern - Gl. 3
Dauer: 1 h 27 min
Datenblatt nur mit Benutzername und Passwort
WanderFritz 1 - 58 schönste Wanderungen durch die Schweiz
In diesem Buch sind die 58 schönsten Ausflüge von Fritz Hegi durch wunderbare Schweizer Landschaften dargestellt. Es sind leichte Touren für Familien mit Kindern, aber auch für die jungen Rentner.
Alle Ausgangs- und Zielpunkte sind gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Zu allen Touren gibt es Kartenausschnitte, genaue Routenbeschriebe und viele wertvolle Tipps.
Es ist die dritte aktualisierte Neuauflage des Wanderbestsellers
WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz
„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi
Das Buch "WanderFritz 2" ist nur noch in meinem elektronischen Buchladen erhältlich
WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren
- Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.
Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)
Mit dem Vorwort von Thomas Widmer