Wanderung Albispass – Albishorn - Sihlwald
Kalenderwoche 11/2025 | Freitag, 14. März 2025
Wanderung Albispass – Albishorn - Sihlwald
Total Wanderzeit: 3h00 Bergauf: 260 m Bergab: 560 m Länge: 7.8 km
Vor dem Mittag: 2h00 Bergauf: 260 m Bergab: 150 m Länge: 4.1 km
Nach dem Mittag: 1h00 Bergauf: 0 m Bergab: 410 m Länge: 3.7 km
Schwierigkeitsgrad
T1
Region
Zürich
Saison
1-12
Bildquelle Titelbild: Fritz
Charakteristik:
Wanderung mit grossartiger Aussicht im Wildnispark Sihlwald.
Route:
Albis Passhöhe (790 m) – Hochwacht (878 m) –Schnabellücken (801 m) –Albishorn (909m) – Sihlwald (485m)
Beschreibung:
(Auszug aus Flyer «Wildnispark Zürich)
Der Weg führt leicht bergauf und ermöglicht die Aussicht auf den Zürichsee und die Stadt Zürich. Nach kurzer Zeit gelangen wir in den Wald. Auf der rechten Seite steht die Albisbodenhütte mit Feuerstelle. Der Weg führt immer weiter in den Wald hinein. Etwas später erreichen wir den Aussichtsturm Albis-Hochwacht. Hier werden die Schwindelfreien für ihren Aufstieg mit einer Extraportion Rundsicht belohnt. Weiter dem Grat abwärts folgend gelangen wir zur Schnabellücke. Nach kurzer Zeit führt der Weg steil bergauf bis zum Bürglenstutz, dem höchsten Punkt auf der Albiskette (915 m ü. M.). Danach geht es weiter auf dem Albisgratweg bis zum Albishorn wo wir das Mittagessen geniessen. Nach dem Essen beginnt der Abstieg durch den Wald und die Kernzone, vorbei am Albishornweiher, hinab zur Station Sihlwald und dem dortigen Besucherzentrum des Wildnispark Zürich.
Zeitplan:
10h15
Restaurant Albis Birrwaldstrasse 1 8135 Langnau am Albis +41 44 713 35 05
info@albisrestaurant.ch https://www.albisrestaurant.ch/
10h45
Wanderung ca 2h00 inkl Pause unterwegs
12h45 Mittagessen
Bergrestaurant Albishorn Albishorn 1, 8915 Hausen am Albis +41 44 764 01 67 https://www.albishorn.com/
14h00
Wanderung ca. 60 Min nach Sihlwald
1602
Ab Sihlwald mit der S4 nach Zürich
selber kreiert und Infos ab der Homepage https://www.wildnispark.ch/de


Startkaffee
Restaurant Albis
Birrwaldstrasse 1
8135 Langnau am Albis
+41 44 713 35 05
https://www.albisrestaurant.ch/
Mittagessen
Bergrestaurant Albishorn
Albishorn 1,
8915 Hausen am Albis
+41 44 764 01 67
Hinfahrt mit ÖV ab Bern:
Ab 07:31, Bern, Gl. 8 (IC 1, Richtung: St. Gallen) An 08:28 Zürich HB, Gl. 33
Ab 08:38, Zürich HB, Gl. 21 (S4, Richtung: Langnau-Gattikon) An 09:00 Langnau-Gattikon, Gl. 1
Ab 09:16, Langnau-Gattikon, Bahnhof (B 240, Richtung: Hausen a.A., Post) An 09:26 Langnau a.A., Albispasshöhe
1 h 55 min
Rückfahrt mit ÖV nach Bern
Ab 15:45, Sihlwald, Gl. 2 (S4, Richtung: Zürich HB) An 16:11 Zürich HB, Gl. 21
Ab 16:32, Zürich HB, Gl. 32 (IC 1, Richtung: Genève-Aéroport) An 17:28 Bern, Gl. 3
1 h 43 min
Die 88 schönsten Genusswanderungen mit WanderFritz (In meinem Buchladen nicht mehr bestellbar)
Durch das ganze Jahr wandern mit Fritz Hegi! Einfache Genusstouren für jedes Wetter, die sich am Lustprinzip orientieren und ÖV-tauglich sind. In bewährter Wandermagazin SCHWEIZ -Qualität
WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz (Vergriffen)
„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi
Das Buch "WanderFritz 2" ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden
WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren (Ausverkauft)
- Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.
Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)
Mit dem Vorwort von Thomas Widmer