Kalenderwoche 43/2007 | Freitag, 26. Oktober 2007

Routen-Beschreibung

Druckversion

Dauer 3h30 | ZH/SH | Saison 3-12 | Schwierigkeit T1 | Von Aadorf nach Turbenthal

Hinfahrt:
Bern ab: 08h02
Aadorf an: 10h02
Rückfahrt:
Turbenthal ab: 14h28
Bern an: 16h30
Verpflegung:
Gasthof Gyrenbad (Di Ruhetag)

Wanderzeit:
ca. 3h30

Kurzbeschreibung: (Quelle: Zu Fuss in 52 Wanderungen durchs Jahr von Thomas Widemer Seite 39)

Emil und die Knastfrau

Textauszug:

<<..Ich komme von Zürich, Hürzi und Emil kommen von Wil, in Aadorf treffen wir uns. Und wir umstaunen, bevor wir loslaufen, den Bahnhof, der durch exquisite Details besticht: Der Kamin ist als Burgzinne gestaltet, Bogenportale prägen die Geleiseseite, zu auffallender Eleganz sind die tragenden Säulen geschnitzt. Ausserdem gibt es hier statt eines Wartesaals einen Blauen Salon im Jugendstildekor. Und wozu der Pomp? Für den deutschen Kaiser Wilhelm II. anlässlich dessen Schweiz-Visite 1912. Am 4. September war es so weit. Wilhelms Sonderzug brauste auf dem Weg zu den Manövern bei Wil von Zürich heran. Er fuhr aber leider vorbei, ohne zu halten - eine kurzfristige Programmänderung offenbar. Arme Aadorfer, wir schmunzeln betroffen.

Nun wird das Gelände allmählich steiler, und wir konzentrieren uns umso mehr darauf, nicht über Emil zu stolpern, den dynamischen Hund von Hürzis Kindern, ein terrierartiges Flachtier, das vor uns rege ausbeinelt und das Tempo angibt, dann wieder sich hinter uns zurückfallen lässt, um sicherzustellen, dass wir alle brav zusammenbleiben - Emil stellt für unsere Beine eine permanente Leinenverhedderungsgefahr dar.

Schliesslich sind wir auf dem Schauenberg. Er ist mit knapp 900 Metern nicht sehr hoch, doch weil ihm in der Umgebung kein anderer Hügel gleichkommt, bietet er rundum freie Sicht. Man soll von hier aus bei klarem Wetter gar den Dom zu Ulm sehen. In der Burgruine können Kinder schön spielen.

Nach der Rast steigen wir via Girenbad hinab ins Tösstal. In Turbenthal endet der Ausflug in einer Beiz nah beim Bahnhof. Dort ist es still.

Die Einzige, die redet, ist eine Frau verlebten Aussehens um die vierzig mit zwei männlichen Begleitern. Sie macht mit vielen Worten einen abwesenden Typ namens Röbi nieder, der sie «grusig versecklet» habe. Die Wirtin hinter dem Büffet hört schweigend zu. Dann, als die Frau einmal kurz innehält, sagt die Wirtin nur: «Jetzt mach mal einen Punkt, der Röbi hat dich immerhin aus dem Knast geholt!»

Höhendifferenz: Auf- und abwärts je knapp 400 Meter.
«Schauenberg»: Ruhetage Montag und Dienstag.>>

 

Routenplan & Höhenprofil

aufgezeichnet mit geko 201 am Freitag, 26. Oktober 2007

Fotogalerie

Die 88 schönsten Genusswanderungen mit WanderFritz (In meinem Buchladen nicht mehr bestellbar)

Durch das ganze Jahr wandern mit Fritz Hegi! Einfache Genusstouren für jedes Wetter, die sich am Lustprinzip orientieren und ÖV-tauglich sind. In bewährter Wandermagazin SCHWEIZ -Qualität

Zum Buch

WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz (Vergriffen)

„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi

Das Buch "WanderFritz 2" ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden

Zum Buch

WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren (Ausverkauft)

  1. Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.

Inhaltsverzeichnis

Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)

Mit dem Vorwort von Thomas Widmer

Zum Buch

Hinterlassen Sie einen Kommentar