Kalenderwoche 48/2007 | Donnerstag, 29. November 2007

Routen-Beschreibung

Druckversion

Dauer 2h30 | Ostschweiz | Saison 1-12 | Schwierigkeit T1 | Wanderung Rorschach - Rheineck

Hinfahrt:
Bern ab: 07h30
Rorschach an: 10h19
Rückfahrt:
Rheineck ab: 14h33
Bern an: 17h30
Verpflegung:
Restaurant Steinige Tisch (Mo + Di geschlossen)
Wanderzeit:
2h30
Kurzbeschreibung: (Quelle: Zu Fuss in 52 Wanderungen durchs Jahr von Thomas Widmer Seite 70)

Sprungschanze Steiniger Tisch

Textauszug:

"...Der Buechberg, knapp bereits im Kanton St. Gallen gelegen, ist der nördlichste jener Handvoll Höhenzüge, in denen die typische appenzellische Hügeligkeit auch zum Rheintal hin sich materialisiert. Uff, was für ein komplizierter Satz - die Realität vor Ort ist so viel überzeugender in ihrer Einfachheit.

Wir sehen da, gut einen Kilometer lang, einen schmalen Felssporn flach gegen Osten sich erstrecken; unter seinen Flanken fällt das Terrain steil ab, so dass er wirkt wie eine für einen Evel-Knievel-Motorrad-Stunt gebaute Rampe. Und das Beste: Am vordersten Punkt, dem Steinigen Tisch, gibt es eine Beiz, die alle Ostschweizer kennen und lieben, weil man von hier die abwechslungsreiche Bodenseespitze samt den Zuflüssen Alter Rhein und Rhein überblickt.

Am Bahnhof Rorschach starten wir, verlassen diesen auf der Nicht-See-Seite und stossen gleich auf den Wanderwegweiser. Erstes Ziel ist Schloss Wartensee gut hundert Meter höher; dort waltet - bereits haben wir die Autobahn, die wir unterquerten, vergessen - eine bemerkenswerte Pittoreskheit: Die Anlage ist hübsch mit dem vorgelagerten Entenweiher und den disneyartigen Schlosszinnen. Abgesehen vom unscheinbaren Westflügel, der aus dem Hochmittelalter stammt, ist das alles neogotisch-neuzeitliche Showarchitektur.

Auf einer Nebenstrasse laufen wir nun durch ein Wäldchen zum Einschnitt der Buechstieggasse. Und danach laufen wir, wobei wir gleich noch ein Schloss passieren (Greifenstein, Privatbesitz), über den erwähnten schnurgeraden Bergrücken wie über einen Laufsteg: Linker Hand liegt hundertfünfzig Meter tiefer der Runway des Flugplatzes Altenrhein. Und rechter Hand zeigen sich die Höhen Ausserrhodens.

Endlich erscheint, in erwähnter aussergewöhnlicher Lage, das Restaurant Steinige Tisch. Nach der Einkehr steigen wir rechter Hand über eine steile Treppe durch die Reben, die im Schutz des Buechbergs gedeihen, nach Thal ab und spazieren auf flachem Boden nach Rheineck.

Dort könnten wir die Wanderung mit einer Visite der schmucken Altstadt beschliessen. Wir entscheiden uns aber vorerst für ein spätes Mittagessen in der «Post» gegenüber dem Bahnhof. Es gibt vorzügliche Griesnockerln, die eine Österreicherin in einer Tracht serviert, die vorarlbergisch sein muss. In Rheineck ist Austria wirklich sehr nah..."

Höhendifferenz: Auf- und abwärts je 150 Meter. Steinige Tisch: Montag und Dienstag geschlossen.

Routenplan & Höhenprofil

07RorschachBild3

Aufgezeichnet am 29. November 2007 mit GPS-Gerät geko 201

Fotogalerie

Die 88 schönsten Genusswanderungen mit WanderFritz (In meinem Buchladen nicht mehr bestellbar)

Durch das ganze Jahr wandern mit Fritz Hegi! Einfache Genusstouren für jedes Wetter, die sich am Lustprinzip orientieren und ÖV-tauglich sind. In bewährter Wandermagazin SCHWEIZ -Qualität

Zum Buch

WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz (Vergriffen)

„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi

Das Buch "WanderFritz 2" ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden

Zum Buch

WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren (Ausverkauft)

  1. Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.

Inhaltsverzeichnis

Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)

Mit dem Vorwort von Thomas Widmer

Zum Buch

Hinterlassen Sie einen Kommentar