Dauer 3h00 | Mittelland | Saison 3-12 | Schwierigkeit T1 | Von Baden nach Endingen
Hinfahrt:
Bern ab: 08h32
Baden an: 09h37
Rückfahrt:
Endingen ab: 15h03
Bern an: 16h28
Verpflegung:
Aus dem Rucksack
Wanderzeit:
ca. 3h00
Kurzbeschreibung: (Quelle: Zu Fuss in 52 Wanderungen durchs Jahr von Thomas Widmer Seite 38)
Unterwegs mit einer Romanfigur
Textauszug:
<<..Janki Meijer aus Endingen macht sich an diesem für ihn besonderen Tag des Jahres 1871 schon vor sechs Uhr auf, Punkt neun will er in Baden sein Modehaus nach Pariser Façon eröffnen. Die coupierte, stille Route übers Hörndli schlägt er ein, denn er möchte in Ruhe fantasieren, wie die Kundschaft gleich seinen Laden stürmen wird. Es kommt aber im Kleinen und im Grossen anders: Der Schulmeister begegnet ihm und zerschwafelt ihm den Morgen. Und seine Konkurrenten platzieren gegen den neuen Laden einen verleumderischen Artikel im TAGBLATT, so dass keiner dort kaufen will. Mit Janki Meijer kann man das machen, er hat seine Schwachseite: Er ist Jude.
Wir reden natürlich von Charles Lewinskys Roman «Melnitz». 2006 erschienen, wurde das Buch, das in lebendiger Sprache die Meij ersehe Familienhistorie über Generationen ausbreitet, von der Kritik als «jüdischer Schweizerspiegel» gefeiert. Auch mich hat die Geschichte gefesselt. Und nach der Lektüre ging ich - in umgekehrter Richtung, von Baden aus -Janki Meijers Weg.
Ab der Terrasse vor dem Bahnhof Baden ist die Wanderroute nach Endingen ausgeschildert. Sie führt hinunter zur Limmat, dann am Gegenhang aufwärts durch die Reben. In Hertenstein kann man im gleichnamigen Restaurant Badens eindrückliche Klemmlage inmitten von Hügeln bestaunen. Danach geht es aufs Hörndli-Plateau, dessen höchsten Punkt (624 Meter) eine Riesenantenne markiert. Und es geht, durch Wald, wieder hinab nach Endingen. Kein Wunder, hat Lewinsky seine fiktive Mischpoche in dem Ort angesiedelt, in dem eine Synagoge steht. Endingen und das benachbarte Lengnau waren jene zwei Gemeinden, die den Schweizer Juden 1776 zugewiesen wurden; nur hier durften sie fortan wohnen, durften nachts nicht aus dem Dorf, durften weder bauern noch ein Handwerk ergreifen. Und bei allen Schikanen waren sie nicht sicher: 1802 überfielen Leute aus der Gegend die Juden, die als Anhänger der verhassten neuen, napoleonischen Ordnung samt «Kanton Baden» galten, drangsalierten sie, plünderten das Kleinpogrom «Zwetschgenkrieg». Hat man Lewinsky gelesen, blickt man mit anderen Augen auf unsere «christliche» Normalität.
Heimreise: Bus nach Baden.
Höhendifferenz: Auf- und abwärts je 300 Meter.
«Hertenstein»: Ruhetage Sonntag und Montag...>>
Die 88 schönsten Genusswanderungen mit WanderFritz (In meinem Buchladen nicht mehr bestellbar)
Durch das ganze Jahr wandern mit Fritz Hegi! Einfache Genusstouren für jedes Wetter, die sich am Lustprinzip orientieren und ÖV-tauglich sind. In bewährter Wandermagazin SCHWEIZ -Qualität
WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz (Vergriffen)
„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi
Das Buch "WanderFritz 2" ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden
WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren (Ausverkauft)
- Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.
Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)
Mit dem Vorwort von Thomas Widmer