Rundwanderung Pfeffingen
Kalenderwoche 06/2023 | Freitag, 10. Februar 2023
Rundwanderung Pfeffingen
Total
Total: Wanderzeit: 3h00 Bergauf: 330 m Bergab: 330 m Länge: 8.2 km
Schwierigkeitsgrad
T1
Region
Nordwestschweiz
Saison
1 - 12
Charakteristik
Aussichtsreiche Wanderung in der Nordwestschweiz
Route:
Pfeffingen (389 m) – Chuenisber (634 m) - Anzligeweid (468 m) - Glögglifels (490 m) – Burgruine (495 m) – Pfeffingen (389 m)
Die Ruine Pfeffingen
Die Ruine Pfeffingen war einst Hauptsitz des Grafen von Thierstein-Pfeffingen und thront bis heute gut sichtbar über den Hügeln von Pfeffingen und Aesch.
Video: Luftaufnahme mit Drohne
Geschichte
Im Jahr 1212 wird erstmals eine Familie Schaffner von Pfeffingen erwähnt, welche die Burg Pfeffingen bewohnt. Mitte des 13. Jahrhunderts wird die Burg umfassend neu gestaltet. Das grosse Erdbeben von Basel beschädigt die Ruine Pfeffingen stark. Im Mittelalter gibt es viele Streitigkeiten um die wiederaufgebaute Burg. Im dreissigjährigen Krieg besetzen Truppen aus Schweden elf Jahre lang die Burg. 1750 wird die Ruine endgültig aufgegeben.
Die Ruine Pfeffingen erstrahlt seit August 2017 in neuem Glanz. Gut sieben Millionen Franken kostete die Sanierung der Burganlage, die seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel ist. Nun ist ihre Begehung wieder sicher. Durch die Erhöhung markanter Mauern hat die Ruine Pfeffingen ein neues, eindrückliches Gesicht erhalten. Breitere Wege und neue Infotafeln sowie zwei Grillplätze und Sitzbänke warten auf Besuch. Besonderes Highlight ist eine neue Aussichtsplattform, die sowohl Einblicke auf weitere, früher nicht sichtbare Mauerresten bietet, als auch den Ausblick nach Süden ins Laufental öffnet.
Textauszug aus Homepage: Baselland Tourismus
Quelle:
Tipp von Vilma und Erich und selber kreiert.
Startkaffee:
Sutter Begg Dornach
Amthausstrasse 4
4143 Dornach
Tel +41 61 685 26 25
Mittagessen:
Restaurant Rebstock,
Hauptstrasse 30,
4148 Pfeffingen BL
Tel +41 61 751 41 10
https://rebstock-pfeffingen.ch/
(Ruhetage: SO und MO)
Hinfahrt:
Hinfahrt mit ÖV:
Ab 08:04 Bern - Gl. 4 (IC 6 • 960, Richtung: Basel SBB) An 09:01 Basel SBB - Gl. 9
Ab 09:06 Basel SBB - Gl. 17 (S 3 • 17328, Richtung: Laufen) An 09:15 Dornach-Arlesheim - Gl. 3
Dazwischen Startkaffee bei Sutter Begg Dornach
Amthausstrasse 4 4143 Dornach Tel +41 61 685 26 25 info@sutterbegg.ch www.sutterbegg.ch
Ab 09:52 Dornach, Bahnhof - Kante A (B 65 • 65054, Richtung: Pfeffingen, Bergmattenweg) An 10:09 Pfeffingen, Dorf
Dauer: 1 h 35 min
Rückfahrt
Ab 15:20 Pfeffingen, Dorf (B 65 • 65113, Richtung: Arlesheim, Dorf) An 15:35 Dornach, Bahnhof - Kante A
Ab 15:41 Dornach-Arlesheim - Gl. 2 (S 3 • 17357, Richtung: Olten) An 15:51 Basel SBB - Gl. 16
Ab 15:56 Basel SBB - Gl. 7 (IC 61 • 977, Richtung: Interlaken Ost) An 16:56 Bern - Gl. 6
Dauer: 1 h 36 min
Die 88 schönsten Genusswanderungen mit WanderFritz
Durch das ganze Jahr wandern mit Fritz Hegi! Einfache Genusstouren für jedes Wetter, die sich am Lustprinzip orientieren und ÖV-tauglich sind. In bewährter Wandermagazin SCHWEIZ -Qualität
WanderFritz 2 – 62 Wandertouren durch die Schweiz
„WanderFritz“ ist wieder unterwegs! In seinem neuen Wanderbuch präsentiert Wander-Profi Fritz Hegi 62 der schönsten Touren durch die WanderSchweiz. Es sind zwei- bis vierstündige Touren. Sie führen durch wunderbare Landschaften, zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Mit einem Geleitwort von alt Bundespräsident Adolf Ogi
Das Buch "WanderFritz 2" ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden
WanderFritz 3 – 52 genussvolle Familientouren
- Die 52 genussvollen Wanderungen führen durch wunderschöne Schweizer Landschaften. Wanderfritz ist nie länger als vier Stunden unterwegs, das geniessen vor allem Familien mit Kindern und Rentner. Mit WanderFritz 3 schliesst es an den Grosserfolg des ersten Buches an, das bereits in der dritten Auflage erschienen ist.
Neu: alle detaillierten Tourenkarten in diesem handlichen Führer sind mit einem QR-Code ausgestattet, über den Sie die Karten unterwegs auf Ihrem Handy bis zum Masstab 1:10’000^anschauen oder zu Hause ausdrucken können. (In Zusammenarbeit mit SchweizMobil)
Mit dem Vorwort von Thomas Widmer